Menu
Contact | A-Z
img

Press and Media

Retreat 2024

Retreat 2024

Retreat 2022

Foto: Carolin Grumbach

Retreat 2022

Non-local Equations 2022

Workshop Nonlocal Equations 2022

BI.discrete21

Workshop BI.discrete21

On-site review 2017

Foto: Nora Müller

On-site review 2017

Opening ceremony 2017

Foto: Universität Bielefeld

Opening ceremony 2017

Optimal stopping in complex environments

Foto: Leonie Wecker

Optimal stopping in complex environments

Bielefeld-Edinburgh-Swansea Stochastic Spring

Foto: Rafael Schroeder

Bielefeld-Edinburgh-Swansea Stochastic Spring

Mathematics of Behavioral Economics and Knightian Uncertainty in Financial Markets

Mathematics of Behavioral Economics and Knightian Uncertainty in Financial Markets

Retreat 2019

Foto: Nora Müller

Retreat 2019

Retreat 2019

Foto: Nora Müller

Retreat 2019



August 2022
ZiF Summer School 2022

Randomness in physics and mathematics: From integrable probability to disordered systems

In den letzten Jahren hat es ein stark wachsendes Interesse in der Mathematik an Konzepten aus der Theorie der Zufallsmatrizen gegeben, die in Anwendungen verwendet werden können. Diese kombinieren oft Ideen aus der Analysis und der Wahrscheinlichkeitstheorie, was den Begriff der integralen Wahrscheinlichkeit geprägt hat....
»more
August 2022
ZiF Summer School 2022

Randomness in physics and mathematics: From integrable probability to disordered systems

In den letzten Jahren hat es ein stark wachsendes Interesse in der Mathematik an Konzepten aus der Theorie der Zufallsmatrizen gegeben, die in Anwendungen verwendet werden können. Diese kombinieren oft Ideen aus der Analysis und der Wahrscheinlichkeitstheorie, was den Begriff der integralen Wahrscheinlichkeit geprägt hat....
»more

May 2021
Pressemitteilung Universität Bielefeld

Second CRC 1283 funding has been approved

The second funding period (2021-2025) of the CRC 1283 has been approved by the DFG. The press release of Bielefeld University can be found on the press release page.
»more
May 2021
Pressemitteilung Universität Bielefeld

Second CRC 1283 funding has been approved

The second funding period (2021-2025) of the CRC 1283 has been approved by the DFG. The press release of Bielefeld University can be found on the press release page.
»more

June 2018
SIAM News Blog

Mathematically Addressing Optimal Public Debt

While most countries around the world rely on debt to finance their government and economy, keeping this debt under control is a financial imperative. Large government debt negatively impacts long-term economic growth. Increase in a nation’s debt results in lower private investment, which leads to diminishing growth and wages in the long term. A high amount of debt can be detrimental even in the absence of a financial crisis.
»more
June 2018
SIAM News Blog

Mathematically Addressing Optimal Public Debt

While most countries around the world rely on debt to finance their government and economy, keeping this debt under control is a financial imperative. Large government debt negatively impacts long-term economic growth. Increase in a nation’s debt results in lower private investment, which leads to diminishing growth and wages in the long term. A high amount of debt can be detrimental even in the absence of a financial crisis.
»more

November 2019
Pressemitteilung Universität Bielefeld

NachwuchsNewsletter Nr.5/2019

In dieser Ausgabe des Newsletter haben wir unter anderem einen großen und bunten Strauß an Informationen zu spannenden Veranstaltungen aus einem breiten Themenspektrum anzubieten. Zudem wird in der Rubrik „Was tut sich beim Bielefelder Wissenschaftsnachwuchs?“ dieses Mal das Projekt „Young Women in Theoretical Sciences“ der Fakultät für Mathematik vorgestellt. Und es finden sich natürlich auch wieder die Einreichungsfristen für Bewerbungen um Stipendiensowie aktuelle Ausschreibungen verschiedener Fördergeber im Newsletter.
November 2019
Pressemitteilung Universität Bielefeld

NachwuchsNewsletter Nr.5/2019

In dieser Ausgabe des Newsletter haben wir unter anderem einen großen und bunten Strauß an Informationen zu spannenden Veranstaltungen aus einem breiten Themenspektrum anzubieten. Zudem wird in der Rubrik „Was tut sich beim Bielefelder Wissenschaftsnachwuchs?“ dieses Mal das Projekt „Young Women in Theoretical Sciences“ der Fakultät für Mathematik vorgestellt. Und es finden sich natürlich auch wieder die Einreichungsfristen für Bewerbungen um Stipendiensowie aktuelle Ausschreibungen verschiedener Fördergeber im Newsletter.
»more

Sébastien Labbé’s Wang tiles March 2019
Reports of the LMS

Report: Model Sets and Aperiodic Order

The conference Model Sets and Aperiodic Order was held at Durham University from 3 to 7 September 2018. Thanks to the generous funding from an LMS Scheme 1 Conference grant and a grant from Biele- feld University, Germany, the meeting was able to support a strong international showing, with 21 of the 24 speakers coming from outside of the UK. There were around 40 attendees, with three UK-based PhD students whose travel was made possible by the funds from the LMS…
»more (on page 13)
Sébastien Labbé’s Wang tiles
March 2019
Reports of the LMS

Report: Model Sets and Aperiodic Order

The conference Model Sets and Aperiodic Order was held at Durham University from 3 to 7 September 2018. Thanks to the generous funding from an LMS Scheme 1 Conference grant and a grant from Biele- feld University, Germany, the meeting was able to support a strong international showing, with 21 of the 24 speakers coming from outside of the UK. There were around 40 attendees, with three UK-based PhD students whose travel was made possible by the funds from the LMS…
»more (on page 13)

28.02.2019
50 Jahre Universität Bielefeld

“In Bielefeld everything feels close”

Since October 2017, Dr Martina Hofmanová has been professor of mathematics at Bielefeld University. Recently she became member of the Bielefeld Collaborative Research Centre (SFB) 1283 in mathematics – she is in charge of a project called ‘Stochastic non-Newtonian fluids: regularity and numerics.’ We caught up with her to ask three questions about life and work at Bielefeld University…
»more
28.02.2019
50 Jahre Universität Bielefeld

“In Bielefeld everything feels close”

Since October 2017, Dr Martina Hofmanová has been professor of mathematics at Bielefeld University. Recently she became member of the Bielefeld Collaborative Research Centre (SFB) 1283 in mathematics – she is in charge of a project called ‘Stochastic non-Newtonian fluids: regularity and numerics.’ We caught up with her to ask three questions about life and work at Bielefeld University…
»more

19.12.2018
50 Jahre Universität Bielefeld

“The SFB takes you out of your research bubble”

After working in New Zealand, Scotland, England and the USA, Dr Timothy Candy joined Bielefeld University as a postdoctoral fellow three years ago. The analysis research in the Collaborative Research Centre (SFB) in mathematics attracted him to East Westphalia. Now he is going to move to the University of Otago in New Zealand for his first permanent appointment as a lecturer in mathematics. Before the move to his next academic stop, we take the opportunity to ask him three questions...
»more
19.12.2018
50 Jahre Universität Bielefeld

“The SFB takes you out of your research bubble”

After working in New Zealand, Scotland, England and the USA, Dr Timothy Candy joined Bielefeld University as a postdoctoral fellow three years ago. The analysis research in the Collaborative Research Centre (SFB) in mathematics attracted him to East Westphalia. Now he is going to move to the University of Otago in New Zealand for his first permanent appointment as a lecturer in mathematics. Before the move to his next academic stop, we take the opportunity to ask him three questions...
»more

20.08.2018
Pressemitteilung Universität Bielefeld

Internationale Konferenz auf Initiative des Sonderforschungsbereichs 1283

Die Mathematik kann dynamische Vorgänge wie Wetterverläufe und Aktienkurse mit Gleichungen beschreiben. Bringt ein plötzlicher Vulkanausbruch das Wetter oder ein Krieg die Börsenkurse unerwartet durcheinander, spricht die Mathematik von Zufall. Forschende, insbesondere im Gebiet der Stochastischen Analysis, wollen diesen Zufall besser verstehen, beschreiben und nutzen. Dies ist auch ein Schwerpunkt im Sonderforschungsbereich (SFB) 1283 „Unsicherheit beherrschen und Zufall sowie Unordnung nutzen in Analysis, Stochastik und deren Anwendungen“ an der Universität Bielefeld. Die Forschenden begrüßen vom 3. bis 7. September rund 120 Mathematikerinnen und Mathematiker aus der ganzen Welt zur „Internationalen Konferenz in Stochastik und deren Anwendungen“ (ICSAA) in Bielefeld...
»more
20.08.2018
Pressemitteilung Universität Bielefeld

Internationale Konferenz auf Initiative des Sonderforschungsbereichs 1283

Die Mathematik kann dynamische Vorgänge wie Wetterverläufe und Aktienkurse mit Gleichungen beschreiben. Bringt ein plötzlicher Vulkanausbruch das Wetter oder ein Krieg die Börsenkurse unerwartet durcheinander, spricht die Mathematik von Zufall. Forschende, insbesondere im Gebiet der Stochastischen Analysis, wollen diesen Zufall besser verstehen, beschreiben und nutzen. Dies ist auch ein Schwerpunkt im Sonderforschungsbereich (SFB) 1283 „Unsicherheit beherrschen und Zufall sowie Unordnung nutzen in Analysis, Stochastik und deren Anwendungen“ an der Universität Bielefeld. Die Forschenden begrüßen vom 3. bis 7. September rund 120 Mathematikerinnen und Mathematiker aus der ganzen Welt zur „Internationalen Konferenz in Stochastik und deren Anwendungen“ (ICSAA) in Bielefeld...
»more
»Meldung beim WDR

07.05.2018
Pressemitteilung Universität Bielefeld

Wie können wir mit Unsicherheit umgehen?

Die Mathematik kann Risiko mit Modellen berechnen. Autoversicherungen können nur so funktionieren. Anders ist es bei Unsicherheit, etwa wenn eine Verhandlungspartei in Gesprächen schweigt: Viele mathematische Modelle versagen dann. Unsicherheit ist bisher oft unberechenbar. Der Umgang mit ihr ist deshalb ein Schwerpunkt im Sonderforschungsbereich (SFB) 1283 an der Universität Bielefeld. Bei der Tagung „Mathematik der Verhaltensökonomie und Knightsche Unsicherheit in Finanzmärkten“ (14. bis 18. Mai) diskutieren internationale Forschende neue Modellanwendungen und gehen der Frage nach, wie Menschen unter Unsicherheit reagieren. Professor Dr. Frank Riedel (Universität Bielefeld) und Professor Dr. Ulrich Horst (Humboldt-Universität zu Berlin) leiten die interdisziplinäre Tagung...
»more
»Zeitungsartikel
07.05.2018
Pressemitteilung Universität Bielefeld

Wie können wir mit Unsicherheit umgehen?

Die Mathematik kann Risiko mit Modellen berechnen. Autoversicherungen können nur so funktionieren. Anders ist es bei Unsicherheit, etwa wenn eine Verhandlungspartei in Gesprächen schweigt: Viele mathematische Modelle versagen dann. Unsicherheit ist bisher oft unberechenbar. Der Umgang mit ihr ist deshalb ein Schwerpunkt im Sonderforschungsbereich (SFB) 1283 an der Universität Bielefeld. Bei der Tagung „Mathematik der Verhaltensökonomie und Knightsche Unsicherheit in Finanzmärkten“ (14. bis 18. Mai) diskutieren internationale Forschende neue Modellanwendungen und gehen der Frage nach, wie Menschen unter Unsicherheit reagieren. Professor Dr. Frank Riedel (Universität Bielefeld) und Professor Dr. Ulrich Horst (Humboldt-Universität zu Berlin) leiten die interdisziplinäre Tagung...
»more
»Zeitungsartikel

27.10.2017
Westfalen-Blatt

Neuer Sonder­forschungs­bereich an der Universität

Mit dem neuen Sonderforschungsbereich spielen wir in der Champions League«, sagt Prof. Dr. Michael Röckner. »Unsicherheiten zähmen, vom Zufall profitieren« lautet das Thema, mit dem sich Mathematiker, Wirtschaftswissenschaftler, Physiker und Informatiker der Universität Bielefeld in den kommenden zumindest vier Jahren befassen werden...
»more
27.10.2017
Westfalen-Blatt

Neuer Sonder­forschungs­bereich an der dUniversität

Mit dem neuen Sonderforschungsbereich spielen wir in der Champions League«, sagt Prof. Dr. Michael Röckner. »Unsicherheiten zähmen, vom Zufall profitieren« lautet das Thema, mit dem sich Mathematiker, Wirtschaftswissenschaftler, Physiker und Informatiker der Universität Bielefeld in den kommenden zumindest vier Jahren befassen werden...
»more

26.10.2017
Neue Westfälische

Uni Bielefeld: Forschungs­bereich will Auswüchse an Finanzmärkten verhindern

„Unsicherheiten, Unordnung und Zufall sind in modernen Gesellschaften allgegenwärtig." So hätten beispielsweise die Finanz- und Eurokrise große Turbulenzen ausgelöst, sagt Professor Frank Riedel, Geschäftsführender Direktor des Instituts für Mathematische Wirtschaftsforschung der Uni Bielefeld. Gerade Entwicklungen auf den Finanzmärkten hätten gezeigt, dass es auch mathematisch weniger exakt fassbare Unsicherheit gibt, die zu großen Verwerfungen führen kann...
»more
26.10.2017
Neue Westfälische

Uni Bielefeld: Forschungs­bereich will Auswüchse an Finanzmärkten verhindern

„Unsicherheiten, Unordnung und Zufall sind in modernen Gesellschaften allgegenwärtig." So hätten beispielsweise die Finanz- und Eurokrise große Turbulenzen ausgelöst, sagt Professor Frank Riedel, Geschäftsführender Direktor des Instituts für Mathematische Wirtschaftsforschung der Uni Bielefeld. Gerade Entwicklungen auf den Finanzmärkten hätten gezeigt, dass es auch mathematisch weniger exakt fassbare Unsicherheit gibt, die zu großen Verwerfungen führen kann...
»more

18.10.2017
Pressemitteilung Universität Bielefeld

Unsicherheiten zähmen, vom Zufall profitieren

Unsicherheit, Unordnung und Zufall sind in modernen Gesellschaften allgegenwärtig. Die Wahrscheinlichkeitstheorie hat in den vergangenen Jahrzehnten große Erfolge beim Verständnis des Zufalls gemacht, was in Biologie und Physik von großem Nutzen war und auf den Finanzmärkten zu neuen Anwendungen geführt hat. Andererseits haben gerade Entwicklungen auf den Finanzmärkten gezeigt, dass es auch mathematisch weniger exakt fassbare Unsicherheit gibt, die zu großen Verwerfungen führen kann. Diese Unsicherheit zu zähmen, aber auch den Zufall in Wirtschaft, Physik und Biologie besser zu verstehen, ist das Thema eines Sonderforschungsbereichs, der im Mai dieses Jahres von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) bewilligt wurde. Am 25. Oktober feiert der SFB seinen Auftakt mit internationalen Gästen...
»more
18.10.2017
Pressemitteilung Universität Bielefeld

Unsicherheiten zähmen, vom Zufall profitieren

Unsicherheit, Unordnung und Zufall sind in modernen Gesellschaften allgegenwärtig. Die Wahrscheinlichkeitstheorie hat in den vergangenen Jahrzehnten große Erfolge beim Verständnis des Zufalls gemacht, was in Biologie und Physik von großem Nutzen war und auf den Finanzmärkten zu neuen Anwendungen geführt hat. Andererseits haben gerade Entwicklungen auf den Finanzmärkten gezeigt, dass es auch mathematisch weniger exakt fassbare Unsicherheit gibt, die zu großen Verwerfungen führen kann. Diese Unsicherheit zu zähmen, aber auch den Zufall in Wirtschaft, Physik und Biologie besser zu verstehen, ist das Thema eines Sonderforschungsbereichs, der im Mai dieses Jahres von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) bewilligt wurde. Am 25. Oktober feiert der SFB seinen Auftakt mit internationalen Gästen...
»more

26.05.2017
Pressemitteilung Universität Bielefeld

DFG-Erfolg 1: Neuer Sonder­forschungs­bereich in Mathematik zur Erforschung des Zufalls

„Unsicherheit beherrschen und Zufall sowie Unordnung nutzen in Analysis, Stochastik und deren Anwendungen“ – das ist der Name des neuen Sonderforschungsbereiches (SFB) an der Universität Bielefeld. Er ist am Mittwoch, 24. Mai, von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) bewilligt worden. Ab Juli wird das interdisziplinäre Forschungsprogramm zunächst vier Jahre lang mit einer Summe von jährlich 2,5 Millionen Euro gefördert. Sprecher ist der Mathematiker Professor Dr. Michael Röckner...
»more
26.05.2017
Pressemitteilung Universität Bielefeld

DFG-Erfolg 1: Neuer Sonder­forschungs­bereich in Mathematik zur Erforschung des Zufalls

„Unsicherheit beherrschen und Zufall sowie Unordnung nutzen in Analysis, Stochastik und deren Anwendungen“ – das ist der Name des neuen Sonderforschungsbereiches (SFB) an der Universität Bielefeld. Er ist am Mittwoch, 24. Mai, von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) bewilligt worden. Ab Juli wird das interdisziplinäre Forschungsprogramm zunächst vier Jahre lang mit einer Summe von jährlich 2,5 Millionen Euro gefördert. Sprecher ist der Mathematiker Professor Dr. Michael Röckner...
»more
© 2017–Present Sonderforschungbereich 1283 | Imprint | Privacy Policy